top of page
Aktuelles


Carmina Burana zu viert: "Gelungenes Wagnis" - Wort, Bild und Musik wirken im Verbund
Wer wagt, gewinnt: das Trio Mi.S.S. interpretierte Carl Orffs „Carmina Burana“ völlig neu – mit Vibraphon, Akkordeon und Kontrabass. Die mittelalterlichen Lieder von Liebe, Rausch, Frühling und Schicksal begegneten den ausdrucksstarken Werken der Sammlung von Peter Schmidt aus dem 19. Jahrhundert. Theatermacher und Autor Peter B. Heim hauchte den alt- und mittelhochdeutschen sowie lateinischen Texten neues Leben ein – in deutscher Sprache, eindringlich rezitiert. So wurden ve
vor 3 Tagen1 Min. Lesezeit


"Chor und Museum ergänzen sich perfekt" - Ensemble Vocabile begeistert einmal mehr
Nach einer begeisternden Museumsmusik im Jahr 2023 gab das Ensemble VOCABILE Kraiburg unter Leitung von Andreas Miecke (r.) nun ein abendfüllendes Konzert im Museum Peter Schmidt. Einhergehend mit ausgewählten Themenbereichen der Ausstellung erfüllten die versierten Sängerinnen und Sänger den Museumsraum mit ihren vollen und gleichzeitig feinen Stimmen. In einem musikalischen Streifzug durch fünf Jahrhunderte klassischer Chorliteratur widmete sich das Ensemble den Themen Lieb
5. Sept.1 Min. Lesezeit


"Beatles" und Bilder aus dem 19. Jh. - wie das zusammenpasst...
OVB Kultur in der Region 17.04.2025 Meisterwerke der Beatles trafen auf Sammlung Peter Schmidt . Wer hätte es gewusst? Im 19. Jahrhundert gab es die sogenannte Liverpooler Malerschule. Ihr Hauptvertreter war David Woodlock, geb. 1842, (s. u.: „Hornist, einen Apfel schälend“). Hundert Jahre später wird Paul McCartney eben dort geboren. Zu seinen Meisterwerken zählt zweifelsohne „Yesterday“ aus dem Jahr 1965. In ausgefallenen Arrangements dieses Beatles-Klassikers sowie von „Le
14. März1 Min. Lesezeit


Gerd Anthoff und Lothar Lägel - ausverkauft
Gerd Anthoff liest Ludwig Ganghofer Als „bayerische Sphinx“ wird Ludwig Ganghofer gerne bezeichnet, weil Leben und Werk des Schriftstellers höchst unterschiedliche Facetten haben. In seinen Romanen („Der Jäger von Fall“, „Schloß Hubertus“, „Waldrausch“) beschreibt Ganghofer, Mit-Schöpfer des Bayernklischees, effektvoll die Schicksale meist einfacher Menschen aus der bayerischen Alpenwelt – oft genug hart am Kitsch oder schon mittendrin. Keine leichte Aufgabe also, aus dem Gan
18. Jan.1 Min. Lesezeit


André Gold setzt Bilder und Texte improvisatorisch in Musik um
Feuer, Wasser, Erde, Luft - kunstvoll interpretiert in den Bildern und am Klavier In einigen Bildern der Sammlung von Peter Schmidt spielen die vier Elemente eine tragende Rolle, sei es das Feuer als Lichtquelle für eine Szene im Gemälde oder das Wasser in Form eines Weihers, an dem gerade zwei Kinder beim Schwarzfischen erwischt wurden. Im Anblick der Bilder setzte Kulturpreisträger André Gold seine Eindrücke am Klavier improvisatorisch in Klänge, Rhythmen und Melodien um.
29. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Ist Bayern noch ein Kulturstaat? Kontrovers diskutiert beim 3. Museumstalk.
Bayern ist ein Rechts-, Kultur- und Sozialstaat - so steht es in der Bayerischen Verfassung. Kultur hat in Bayern also Verfassungsrang. Wird das im politischen Alltag ausreichend beachtet und gewürdigt? Dieser Frage ist beim 3. Museumstalk im Museum BILDER ERZÄHLEN – SAMMLUNG PETER SCHMIDT in Waldkraiburg nachgegangen worden. Teils sehr kontrovers diskutierten mit Moderator Dr. Rudolf Neumaier Geschäftsführer Bayerischer Landesverein für Heimatpflege: - Traudi SiferlingerÂ
26. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Bunter Seniorennachmittacht gut besucht - unterhaltsames Wechselspiel aus Bildern, Texten und Musik
Im September fand mit dem bunten Seniorennachmittag die erste Hauptveranstaltung im diesjährigen Herbstprogramm des Museums „Bilder erzählen - Sammlung Peter Schmidt“ statt.  Wie war es damals auf dem Land, auf dem Bauernhof, in der Wirtsstube, beim „Anbandeln“ oder bei traditionellen Festen? Viele Bilder aus der Sammlung von Peter Schmidt erzählen Geschichten aus dem Leben von früher. Beim Seniorennachmittag wurden ausgewählte Gemälde an einem Bildschirm gezeigt und erläute
12. Sept. 20241 Min. Lesezeit


Facetten der Liebe in Malerei, Musik und Poesie
Überzeugten mit amourösen Liedern, Gedichten und Musikstücken aus dem 19. Jahrhundert: in der Mitte das Nymphenburg Quartett mit (v.r.) Niklas Mallmann, Robert Blank, Christian Lehmann und Stephan Schlögl, Ausstellungskurator Dr. Helmut Hess (r.) sowie Museumsleiter und Gitarrist Andreas Seifinger, hier beim Schlussapplaus vor den Bildern der Sammlung von Peter Schmidt. Hier geht es zu den Videos. Drei Kunstformen an einem Abend in der Sammlung Peter Schmidt Fast alles drehte
10. Mai 20243 Min. Lesezeit


Orélie - ein Mühldorfer Gesamtkunstwerk
"Orélie aus Avignon" überzeugte sowohl durch die Kunst der Magie als auch mit Witz und Charme.
29. März 20241 Min. Lesezeit


Charmant-verrückter Abend mit Monika Drasch und Prof. Klaus Wolf
Die mehrfach ausgezeichnete Preisträgerin Monika Drasch kam, begleitet von Vollblutmusiker Martin Danes mit ihrem neuen Programm ins Museum Peter Schmidt. Gemeinsam mit Klaus Wolf, Professor für Bayerische Literaturgeschichte an der Universität Augsburg wandelten sie in Wort, Musik & Bild durch Bayerns 19. Jahrhundert. Pressebericht: Mühldorfer Anzeiger, OVB, 27.02.2024
22. Dez. 20231 Min. Lesezeit


WERTE HEUTE? Aktuelles Thema bei 2. Museumstalk breit diskutiert.
Sehen Sie hier den Beitrag des Regionalfernsehens Oberbayern RFO vom November. WERTE HEUTE? Was uns noch wichtig ist. Es ist gar nicht lange her, da wurden einmal in der Woche die moralischen Richtlinien in jedem Dorf definiert: am Sonntag im Gottesdienst. Heute bleiben die Kirchen oft leer, die Menschen folgen lieber anderen Influencern. Wie kommen wir damit klar, wenn Werte auf der Strecke bleiben? Auf dem Podium diskutierten: Moderatorin Dr. Daniela Sandner Fachbereichsl
8. Dez. 20231 Min. Lesezeit


Bunter Seniorennachmittag gut besucht
Ein Wechselspiel aus Bildern, Texten und Musik mit Johann Eber an der Orgel und Andreas Seifinger mit launigen Texten von Helmut Zöpfl u.a. Wie war es damals auf dem Land, auf dem Bauernhof, in den Bergen, bei der Ernte, in der Wirtsstube oder bei traditionellen Festen? Viele Bilder aus der Sammlung von Peter Schmidt erzählen Geschichten aus dem Leben, so wie es früher war. Ausgewählte Bilder aus der Ausstellung wurden an einen Bildschirm gezeigt und von dem Organisten Johann
24. Okt. 20231 Min. Lesezeit


"Beeindruckende Mixtur aus Kindheitserinnerungen, Malerei und Klanggeflecht..."
Mühldorfer Anzeiger, Okt. 2023 Dorfgeschichten und widerspenstige Musik mit Erwin Rehling (r.) und Pit Holzapfel In einer Doppelrolle als authentisch bayerischer Erzähler und versierter Perkussionist servierte Erwin Rehling zusammen mit dem in Waldkraiburg lebenden Multi-Instrumentalisten Peter Holzapfel einen Reigen aus unerhörten Dorfgeschichten. Die Musik, mal leise, mal laut, mal malerisch, mal widerspenstig unterstreicht und pointiert das Erzählte gekonnt und gewitzt. Au
24. Sept. 20231 Min. Lesezeit


"mitreißend": DIE KUNST DES TANGOS
DIE KUNST DES TANGOS - Ein Weltkulturerbe in Bildern, Texten und Musik Erleben Sie die sehnsuchtsvolle Musik der Großmeister des Tangos, wie Carlos Gardel und Astor Piazzolla, gespielt von Facundo Barreyra am Bandoneon, der Geigerin Regine Nosske und Sebastian Rodriguez am Klavier. Facundo Barreyra, geb. in Buenos Aires, Musiker und Musikpädagoge, studierte Schlagzeug, Percussion und Komposition, internationale Konzerttätigkeit mit dem Bandoneon, lebt in Kraiburg. Lisa Franz
6. Juni 20231 Min. Lesezeit


Kunstsammlung traf Klangzauber - Rudi Zapf und Ingrid Westermeier
Bei dem Konzert mit Rudi Zapf und Ingrid Westermeier im Mai 2023 wurden zu einzelnen Musikstücken Bilder aus der Sammlung von Peter Schmidt an die Wand projiziert. So traten Kunst und Musik miteinander in Dialog und konnten neue Blickwinkel öffnen. Hier im Bild, gerade gespielt: Nao me toques (Rühr mich nicht an) von Zequinha de Abreu, Bild r echts Resolute Kellnerin, 1890 (Christian Klaus) Video: https://fb.watch/kDeCPuOu3w/ Rudi Zapf, der Ausnahme-Hackbrettspieler und
27. März 20231 Min. Lesezeit


LITERATUR im Museum
Ein besonderes Highlight im März war die Veranstaltung LITERATUR AKTUELL , bei der mit Anton Leiss Huber aus Altötting und Friedrich Brandl aus Amberg erstmals zwei Autoren an einem Abend zu Gast waren. Musikalisch begleitet wurden die Beiden von dem äußerst versierten Vibraphonisten Stephan von Clarmann , der von Berufs wegen Chefarzt am InnKlinikum in Mühldorf ist. Weitere Infos zu den Akteuren des Abends finden Sie hier
18. Feb. 20231 Min. Lesezeit


Einfach köstlich: Lothar Lägel begeisterte am unsinnigen Donnerstag.
Der Mühldorfer Zitherspieler Lothar Lägel begeisterte am unsinnigen Donnerstag im ausverkauften Waldkraiburger Museum "Bilder erzählen - Sammlung Peter Schmidt". Lägel, der mit dem 2017 verstorbenen Kunstsammler Peter Schmidt über Jahre ein gemeinsames Bühnenprogramm hatte, führte dieses in Personalunion auf - vor den gesammelten Bildern seines ehemaligen Duopartners, mal stehend und zitierend in der Rolle von Peter Schmidt, mal sitzend und zithernd als er selbst. Ein köstlic
17. Feb. 20231 Min. Lesezeit


Diskussion über Heimat - erster Museumstalk auf RFO und bei Allround TV
Diskutierten vor und mit zahlreichen Gästen: v. l.. Liedermacher und Tonkünstler Alfons Hasenknopf; die Heimatpflegerinnen Dr. Daniela Sandner, Christina Meinusch im Gespräch mit dem Geschäftsführer des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Dr. Rudolf Neumaier, begleitet von einem starken Medieninteresse: Der Beitrag des RFO, Regionalfernsehen Oberbayern: https://www.rfo.de/mediathek/130165 Der Beitrag von Allround TV Der Liedermacher und Tonkünstler Alfons Hasenknopf wa
3. Nov. 20222 Min. Lesezeit


Bilder erzählen aus dem Leben von früher
"Es wurde eine vergnügliche Stunde, die Museumsleiter Andreas Seifiinger mit seinen Lesungen zusammen mit dem Musiktherapeuten Johann Eber an der Orgel,...." Erika Fischer für die Waldkraiburger Nachrichten vom 14.10.2022, über den launigen Seniorennachmittag am 8.10.2022
11. Okt. 20221 Min. Lesezeit


Silke Aichhorn begeisterte vor ausverkauftem Haus.
"....sie bot den Gästen einen Dreiklang aus Musik, Architektur und Landschaft, ... Und von der ersten Minute ihres Auftritts an faszinierte die Künstlerin nicht nur durch ihr brillantes Spiel: Sie bezog die Zuhörer durch ihre fachkundigen und humorvollen Erklärungen zum Instrument Harfe wie auch zu den Werken der Komponisten von Anfang an mit ein: „Ich habe mich von den Bildern aus dem Themenbereich ‚Tanz und Gesang‘ inspirieren lassen“, verriet sie." Erika Fischer. (Ausführl
9. Sept. 20221 Min. Lesezeit
bottom of page
